Balkonkraftwerke von Lidl und Netto im Praxistest

Preiswerte Energielösung oder Geldverschwendung?

Es ist kein Geheimnis, dass erneuerbare Energien in der heutigen Welt eine immer wichtigere Rolle spielen. Eine dieser Energiequellen – die Solarenergie – kann nun bequem von zu Hause aus genutzt werden. Insbesondere Balkonkraftwerke erfreuen sich großer Beliebtheit. Lidl und Netto, zwei bekannte Discounter in Deutschland, haben diese kostengünstigen Solarstromsysteme in ihr Sortiment aufgenommen. Aber bieten diese Geräte wirklich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis? Dieser ausführliche Test der Balkonkraftwerke von Lidl und Netto soll klären, ob sich eine Investition in diese Balkonkraftwerke wirklich lohnt.

Die Balkonkraftwerke von Lidl und Netto im Praxistest:

In Zusammenarbeit mit Professor Krauter von der Universität Paderborn wurden die Balkonkraftwerke von Lidl und Netto in diesem Video ausführlich getestet. Dabei zeigten sich bedauerlicherweise einige Schwachstellen, insbesondere bei dem Modell von Netto. Der mitgelieferte Wechselrichter WVC600, ein zentrales Element des Solarstromsystems, fiel in den Tests mehrmals aus.

Guter Wechselrichter als Alternative:

Schwierigkeiten mit dem Netto Balkonkraftwerk:

Während der Praxistests traten bei dem Netto Balkonkraftwerk mehrere Probleme auf. So fiel der Wechselrichter in zwei separaten Tests aus, was eine durchgängige Prüfung unmöglich machte. Die Schwierigkeiten potenzierten sich, als das Gerät bei einem jungen Paar installiert wurde: Schon nach nur einem Tag begann das Kraftwerk, Ausfälle zu zeigen.

Lesen Sie auch:  Solarmodul Abmessungen 2024 - Trends und Innovationen

Herausforderungen beim Lidl Balkonkraftwerk:

Auch das Balkonkraftwerk von Lidl wies in den Tests einige bedenkliche Aspekte auf. Eine zentrale Frage war, ob das Gerät die VDE-Norm ARN4105 erfüllt. Diese technische Regel legt fest, welche elektrischen Anforderungen ein Gerät erfüllen muss, um sicher an das deutsche Niederspannungsnetz angeschlossen zu werden. Bei den durchgeführten Tests waren diese Sicherheitsanforderungen nicht durchweg gewährleistet.

Die tatsächliche Kosteneffizienz der Balkonkraftwerke:

Ein weiterer kritischer Punkt betrifft die angepriesene Kosteneffizienz der Discounter Balkonkraftwerke. Laut den Angaben der Hersteller sollten die Nutzer jährlich bis zu 360 € einsparen können. Die Berechnungen ergaben jedoch, dass die tatsächliche Ersparnis wohl eher im Bereich von 150 € bis 200 € liegt.

Die Wirkungsgrade der Balkonkraftwerke:

Ein entscheidender Faktor bei der Beurteilung der Effizienz von Solaranlagen ist der Wirkungsgrad. In diesem Bereich konnten die Balkonkraftwerke von Lidl und Netto nicht vollständig überzeugen. Ihre Wirkungsgrade lagen deutlich unter denen von professionellen Photovoltaik-Anlagen, was zu einer geringeren Stromproduktion führte.

Balkonkraftwerk 800 W: Jetzt kaufen oder auf höhere Einspeisung warten?

Installationsprobleme und Kundendienst:

Auch bei der Installation gab es Herausforderungen. Die Anleitungen waren nicht immer klar und verständlich, was zu Verwirrung bei der Montage führte. Zudem waren die Kundendienste beider Unternehmen nicht immer hilfreich. Beschwerden und Anfragen wurden oft nur langsam oder gar nicht beantwortet, was für zusätzlichen Frust sorgte.

Fazit Balkonkraftwerke von Lidl und Netto:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Balkonkraftwerke von Lidl und Netto in den Tests nicht vollständig überzeugen konnten. Während die Idee, kostengünstige und einfache Solarenergie für den Haushalt zur Verfügung zu stellen, durchaus attraktiv ist, zeigten sich in der Praxis einige signifikante Schwächen. Dazu zählen Ausfälle der Geräte, eine geringere Stromproduktion als erwartet und Herausforderungen bei der Installation und dem Kundendienst.

Lesen Sie auch:  Balkonkraftwerk Steckdose – Was ist erlaubt?

Trotz ihrer geringen Kosten sind diese Balkonkraftwerke daher nicht unbedingt die beste Wahl für alle, die in erneuerbare Energien investieren möchten. Vor einer Kaufentscheidung sollten potenzielle Käufer daher sorgfältig abwägen, ob die Geräte ihren individuellen Anforderungen und Erwartungen gerecht werden können.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"