PV-Eigenbau Teil 1: Anleitung zur Unterkonstruktion

In diesem Beitrag geht es um ein besonderes Projekt: Den Eigenbau einer Photovoltaik-Anlage. Angesichts hoher Energiepreise und des Wunsches nach nachhaltiger Energie, ist der Selbstbau einer solchen Anlage ein spannendes Vorhaben. Bei dem Projekt kommen ein Einlege-System und Solarmodule Monokristallin 400 Watt in Full-Black-Ausführung zum Einsatz. Der erste Schritt dieses Projekts ist der Aufbau der Unterkonstruktion. Dieser Blogbeitrag führt Schritt für Schritt durch diesen Prozess. Er teilt wertvolle Erfahrungen und zeigt, wie eine sorgfältige Planung den Grundstein für den erfolgreichen PV-Eigenbau legt.

PV-Eigenbau Teil 1: Anleitung zur Unterkonstruktion

Hier das Video mit der ausführlichen und leicht verständlichen Anleitung.

1. Die Wahl des Montagesystems

Das Herzstück einer PV-Anlage ist das Montagesystem. Im vorgestellten Projekt wurde ein Einlege-System in Anthrazit gewählt. Dieses System zeichnet sich durch seine Montagefreundlichkeit aus und sorgt für eine sichere Positionierung der Module.

AngebotBestseller Nr. 1
Warmfay Solar Halterung Ziegeldach Montageset, Erweitert Photovoltaik Montageschiene Dachhaken Solarpanel Halterung für 2 Module, Alu Solarmodul Halterung Ziegeldach Anwendbar Solarmodule Dick 30-35mm
  • Verbesserte und erweiterte 300MM Schiene: Diese PV Modul Halterung ist sehr gut für Ziegeldächer geeignet. Mit dem einzigartigen Haken- und Schienendesign, mit dem das Solarmodul direkt zwischen den Fliesen aufgehängt werden kann, ohne dass Änderungen an den Fliesen erforderlich sind.
  • Verbesserte verstellbare Endklemme: Diese Solar Endklemme kann für Solarmodule mit einer Dicke von 30-35 mm geeignet sein, was die Installation flexibler macht. Sie können es nach Ihren Bedürfnissen anpassen, um die Stabilität und den Gebrauchseffekt des Ständers zu gewährleisten.

2. Die Auswahl der Solar-Module

Bei den Solar-Modulen fiel die Wahl auf Solarmodule Monokristallin in Full-Black-Ausführung. Diese Module vereinen Effizienz und Ästhetik. Bei der Auswahl von Modulen ist es wichtig, Aspekte wie Leistungsfähigkeit und Lebensdauer zu berücksichtigen.

Bestseller Nr. 1
STROXX Energy |2x 400W Solarmodul 172x113cm| komplett schwarz | PV-Modul | Solarpanel | Photovoltaik | Solarzelle | schlankes Design | für Eigenheim, Gewerbe oder PV-Kraftwerke | TÜV Nord zertifiziert
  • ☀️ NACHHALTIGKEIT SERIENMÄßIG: Bei STROXX ENERGY Modulen (172x113cm pro Modul) steht neben der Energie-Effizienz natürlich auch die nachhaltige Entsorgung im Vordergrund. Deshalb arbeiten wir in Deutschland mit dem Entsorger take-e-way zusammen, welcher sich um das sachgemäße Recycling kümmert. Rund 95% des Materials ausgedienter PV-Module werden auf diese Weise wiederverwertet.
  • ☀️ GARANTIE: Was länger hält, ist deutlich ökologischer. Mit STROXX ENERGY als deutschem Garantiegeber profitieren Sie und Ihre Kunden von 30 Jahren Leistungsgarantie auf die PV-Module und 12 Jahre auf Material und Verarbeitung.

3. Die Planung der Dachfläche

Die sinnvolle Nutzung der verfügbaren Dachfläche ist entscheidend. Im vorgestellten Projekt wurde eine südlich ausgerichtete Hauptdachfläche gewählt, auf der 34 Module in zwei Strings montiert werden.

4. Die Vorbereitung der Unterkonstruktion

Der Aufbau der Unterkonstruktion beginnt mit der Installation von Dachhaken. Bei dieser Arbeit ist besondere Sorgfalt gefordert, um eine stabile Verbindung zu den Sparren zu gewährleisten und die Dachziegel korrekt zu positionieren.

5. Die Montage der Trägerprofile

Nach der Installation der Dachhaken folgt die Montage der Trägerprofile. Diese bilden die Basis für die spätere Montage der Solar-Module.

6. Der Abschluss der Unterkonstruktion

Der letzte Schritt ist das Anbringen der Modulschienen. Hier gilt es, besonders vorsichtig zu arbeiten, um die empfindlichen Teile nicht zu beschädigen. Sind alle Haken und Trägerprofile gesetzt, werden die Modulschienen montiert. Bei ihrer Ausrichtung und Montage ist Sorgfalt gefragt. Mit der Montage der Modulschienen ist der Aufbau der Unterkonstruktion abgeschlossen.

7. Ausblick auf die nächsten Schritte

Mit der Fertigstellung der Unterkonstruktion ist der erste Schritt des PV-Eigenbaus vollendet. In den folgenden Beiträgen geht es um die Modulmontage und die Inbetriebnahme der Anlage.

Bei der Montage wurde zuerst mit normalen Profilen gearbeitet, um die kratzempfindlichen Modulschienen zu schonen. Es ist wichtig, bei der Arbeit auf dem Dach stets auf Sicherheit zu achten. Daher sollte man schwindelfrei sein und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.

8. Der Abschluss der Montagearbeiten

Mit der vollständigen Montage der Unterkonstruktion ist ein wichtiger Schritt beim PV-Eigenbau vollzogen. Im nächsten Beitrag geht es um die Montage der Solarmodule und um die Inbetriebnahme der Anlage. Hier warten neue Herausforderungen und spannende Arbeitsschritte auf alle, die sich für den PV-Eigenbau entschieden haben.

Fazit und Abschlussbemerkungen

Der PV-Eigenbau ist ein umfangreiches Projekt, das sorgfältige Planung und präzise Ausführung erfordert. Mit der vollständigen Montage der Unterkonstruktion ist jedoch ein bedeutender Meilenstein erreicht. In den folgenden Beiträgen erhalten Sie weiterführende Informationen zur Montage der Solarmodule und zur Inbetriebnahme der Anlage. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Ihr Feedback und begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg zum erfolgreichen PV-Eigenbau.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"