Volleinspeiser
Ein Volleinspeiser ist eine spezielle Form der Nutzung von Solarstromanlagen. Dabei wird der gesamte erzeugte Strom in das öffentliche Netz eingespeist. Der Betreiber erhält dafür eine Vergütung. Diese Art der Einspeisung ist besonders für Anlagenbetreiber interessant, die keinen Eigenverbrauch planen.
Das Wichtigste in Kürze zu: Volleinspeiser
- Volleinspeiser speisen den gesamten erzeugten Solarstrom ins Netz ein.
- Betreiber erhalten eine festgelegte Vergütung pro eingespeister Kilowattstunde.
- Ideal für Betreiber ohne Eigenverbrauchsbedarf.
Volleinspeiser im Detail
Ein Volleinspeiser ist eine Form der Solarstromnutzung, bei der der gesamte erzeugte Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Der Betreiber der Solaranlage erhält dafür eine festgelegte Vergütung. Diese Vergütung ist in der Regel über einen bestimmten Zeitraum garantiert. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage. Sie wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt.
Volleinspeiser sind besonders für Betreiber interessant, die keinen oder nur einen geringen Eigenverbrauch haben. Das kann zum Beispiel bei Ferienhäusern der Fall sein. Auch bei Gebäuden, die nur zeitweise genutzt werden, ist diese Option sinnvoll. Der Vorteil liegt in der Planungssicherheit durch die garantierte Vergütung. Zudem entfällt die Notwendigkeit, den Eigenverbrauch zu optimieren.
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Abrechnung. Da der gesamte Strom eingespeist wird, ist die Abrechnung mit dem Netzbetreiber unkompliziert. Es gibt keine Notwendigkeit, den Eigenverbrauch zu messen oder zu berechnen. Das macht die Verwaltung der Anlage einfacher.
Allerdings gibt es auch Nachteile. Der Betreiber ist vollständig von der Einspeisevergütung abhängig. Diese kann im Laufe der Jahre sinken. Zudem entgeht dem Betreiber die Möglichkeit, durch Eigenverbrauch Stromkosten zu sparen. In Zeiten steigender Strompreise kann das ein Nachteil sein.
Ein Volleinspeiser muss seine Anlage bei der Bundesnetzagentur anmelden. Zudem ist ein Einspeisevertrag mit dem Netzbetreiber notwendig. Dieser regelt die Details der Einspeisung und der Vergütung. Auch die technischen Anforderungen an die Anlage sind darin festgelegt.
Die Entscheidung für einen Volleinspeiser sollte gut überlegt sein. Es ist wichtig, die individuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Eine Beratung durch einen Fachmann kann dabei hilfreich sein. So kann sichergestellt werden, dass die Anlage optimal genutzt wird.